Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige deutsche Hochgebirgsnationalpark.
Die freie Entfaltung der Fauna und Flora in einem Lebensraum mit über 2300 Metern Höhendifferenz ist der Kerngedanke des Parks.
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung des Parks werden in moderner Weise umgesetzt: Zum einen im 2013 eröffneten Nationalparkzentrum »Haus der Berge« in Berchtesgaden, zum anderen in den fünf im Nationalpark liegenden Außenstellen. In einigen der Einrichtungen tragen meine Reliefs zum Verständnis der Topographie und Thematik des Nationalparks bei.
Relief
~ 300 x 290 cm
Das Relief der südlichen Berchtesgadener Alpen dient der Gesamtübersicht über den Nationalpark sowie in Verbindung mit einem angeschlossenen Touchscreen zur Auswahl und Lokalisierung ausgewählter Wander- und Mountainbikerouten.
.
Reliefreihe
6 Reliefs á 50 x 50 cm
Anhand von 6 Reliefs zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Erdgeschichte wird die Entstehung des Königssees verdeutlicht: Von der Bildung der Gesteine im Ozean der Tethys über die Gebirgsbildung im Tertiär und Erosion während der Eiszeiten bis hin zum Erscheinungsbild der Gegenwart - sowie ein fiktives Zukunftsszenario.
.
Übersichtsmodell
~ 260 x 160 cm, 2.5-fach überhöht
Das Übersichtsmodell der gesamten Alpen dient der Lokalisierung der 13 Nationalparks im Alpenraum und zur Visualisierung der Naturräume der Alpen.
.
Mai 2013
Relief
135 x 120 cm, 1,62 m²
Das Übersichtsrelief zeigt den gesamten Nationalpark Berchtesgaden mit den im Norden anliegenden Gemeinden. Neben der Topographie der Berchtesgadener Alpen erschließt es dem Betrachter in über 104 eingebaute LEDs die Lage der heute noch sowie früher bewirtschafteten Almen.
Oktober 2016