REFERENZEN - MessnerMountainMuseum
Für das Projekt der MessnerMountainMuseen mit 6 Standorten in ganz Südtirol konnte ich mehrere Projekte verwirklichen:
Die 14 Achttausender
Messner Mountain Museum Firmian, Bozen
Im Hauptsitz der sechs Messner Mountain Museen im Schloß Sigmundskron südwestlich von Bozen konnte ich eines der spektakulärsten Reliefprojekte überhaupt verwirklichen: In sieben Reliefs im Maßstab 1:25.000 sind auf insgesamt 14 Quadratmetern alle Achttausender der Erde dargestellt.
Reinhold Messner bestieg zwischen 1970 und 1986 als erster Mensch alle 14 Gipfel - das Projekt hätte somit keinen passenderen und auch vom Ambiente schöneren Platz finden können.


Die sieben Reliefs der Serie entstanden in den Jahren 2015 bis 2018 in etwa 2.000 Arbeitsstunden. Auf insgesamt 14,25 Quadratmetern - im Maßstab umgerechnet also 8906 Quadratkilometer realer Erdoberfläche - sind nicht nur die 14 Achttausender der Erde enthalten, sondern auch über 60 Siebentausender und fast 100 Sechstausender. Die Reliefs zeigen einige der spektakulärsten Gebirgsregionen der Erde mit bis zu 6800 Metern Höhenunterschied. Beliebte Trekkingregionen wie das Khumbu ebenso wie nur schwer zugängliche Gebiete wie Sikkim östlich des Kangchendzönga.
Alle Modelle sind im gleichen Maßstab ausgeführt und erlauben so einen direkten Vergleich der völlig unterschiedlichen Massive.
KANGCHENDZÖNGA ▲ 8.586 m
Kangchendzönga Himal / Nepal & Indien
1:25.000 ▲ 150 x 115 cm
Der Kangchendzönga ist mit 8.586 m der dritthöchste Berg der Welt. Während der K2 wohl auch durch seinen griffigen Namen noch dem Großteil als zweithöchster Berg bekannt sein dürfte, kennt den Kangchendzönga kaum jemand - ganz und gar zu unrecht, denn neben dem Nanga Parbat und der Annapurna ist er, betrachtet nach dem Volumen, einer der größten Berge der Welt.
Der gewaltige fünfgipflige Berg kommt im Relief im Maßstab 1:25.000 wunderbar zur Geltung.
Dieses Relief dürfte die weltweit einzige Ausführung eines Reliefs des Kangchendzönga sein, da die dazu erforderlichen Daten erst seit kurzem verfügbar sind. Das Relief zeigt nicht nur den Kangchendzönga selbst, sondern das gesamte Massiv samt der traumhaft schönen Trabanten Jannu (7.710 m), Siniolchu (6.968 m) und Pandim (6.691 m) sowie der zahlreichen langen Gletscherströme.
MOUNT EVEREST ▲ 8.848 m / LHOTSE ▲ 8.516 m / MAKALU ▲ 8.475 m / CHO OYU ▲ 8.201 m
Mahalangur Himal, Nepal / Tibet
1:25.000 ▲ 270 x 115 cm
Im Khumbu in der Grenzregion zwischen Nepal und Tibet erhebt sich mit dem Mount Everest der höchste Berg der Erde sowie mit Cho Oyu, Makalu und dem Lhotse drei weitere Achttausender. Die Höhenunterschiede sind dennoch nicht so groß wie im Massiv der Annapurna oder des Manaslu, aber auch hier finden sich mit der Südwand des Lhotse und dem langen Grat vom Cho Oyu zum Gyachung Kang beeindruckende Wände und Grate.
Mit der Ama Dablam, dem Cholatse, Baruntse und Gyachung Kang u.a. sind zahlreiche weitere wunderschöne Berge abgebildet.
Reizvoll sind die zahlreichen Seen, die sich durch die Aufstauende Wirkung der langen Gletscherzungen in den Seitentälern gebildet haben.
SHISHAPANGMA ▲ 8.027 m
Jugal Himal, Tibet
1:25.000 ▲ 115 x 115 cm
Der Shishapangma ist der niedrigste der vierzehn Achttausender, und obwohl die absolute Höhe eines Berges meist nichts über seine wahre Mächtigkeit aussagt, trifft dies beim Shishapangma dennoch zu: Der Berg erhebt sich nur wenig über die ohnehin schon über 5000 Meter hoch gelegenen Ebenen Tibets, beeindruckt über den Grassteppen aber dennoch durch seine mächtigen Eispanzer.
Dieses Relief dürfte die weltweit einzige Ausführung eines Reliefs des Shishapangma sein.
MANASLU ▲ 8.586 m / NGADI CHULI ▲ 7.871 m / HIMAL CHULI ▲ 7.893 m
Mansiri Himal, Nepal
1:25.000 ▲ 150 x 115 cm
Der Manaslu ist mit 8.163 m Höhe der achthöchste Berg der Erde. Er bildet ein gewaltiges eigenständiges Massiv, in dem ihm zwei weitere Berge trotz geringerer Höhe ebenbürtig sind: Der Ngadi Chuli (7.871 m) sowie noch weiter südlich der Himal Chuli (7.893 m). Alle drei Berge sind im Relief enthalten.
Der Höhenunterschied nach Süden ist gewaltig: Das Dorf Dharapani in der westlichsten Ecke des Reliefs liegt auf 1.900 Metern, innerhalb des Modells ist also ein Höhenunterschied von über sechstausend Metern enthalten, im Maßstab 1:25.000 entspricht dies über 25 Zentimeter! Dem Höhenunterschied entsprechend sind in diesem Relief auch alle Vegetationszonen sichtbar.
ANNAPURNA ▲ 8.091 m / DHAULAGIRI ▲ 8.167 m
Annapurna Himal & Dhaulagiri Himal, Nepal
1:25.000 ▲ 250 x 115 cm
Die weit ausgedehnten Gebirgsmassive des Annapurna Himal und Dhaulagiri Himal reichen in der absoluten Höhe zwar nur knapp über die magische Achttausend-Meter-Grenze, sie erheben sich aber unmittelbar aus dem nepalesischen Tiefland: Binnen weniger dutzend Kilometer finden sich hier Höhenunterschiede von fast 7000 Metern, weltweit einmalig! Diese gewaltigen Höhenunterschiede auch im Relief sichtbar zu machen war die große Aufgabe dieses Modells, und so wurden die beiden 35 Kilometer entfernten Achttausender Annapurna und Dhaulgiri in einem Relief vereint: Sie sind getrennt durch den tiefen Einschnitt des Kali Gandaki.
Das Relief ist nach meinen Recherchen wie alle Reliefs dieser Reihe das präziseste Modell der Annapurna und des Dhaulagiri weltweit.
K2 ▲ 8.611 m / GASHERBRUM I ▲ 8.068 m / GASHERBRUM II ▲ 8.035 m / BROAD PEAK ▲ 8.051 m
Gilgit Baltsitan, Pakistan / China
1:25.000 ▲ 180 x 115 cm
Im zentralen Karakorum gruppieren sich um den Ursprung des Baltoro-Gletschers auf engstem Raum vier Achttausender und einige Siebentausender. Der K2 ist mir 8.611 m der zweithöchste Berg der Erde und der anspruchsvollste, für viele auch der schönste Achttausender.
Das Relief zeigt aber den gesamten Gebirgszug nordöstlich des Baltoro-Gletschers: Die Gasherbrumgruppe, Baltoro-Kangri und das Firnzelt der Chogolisa.
NANGA PARBAT ▲ 8.125 m
Gilgit Baltsitan, Pakistan
1:25.000 ▲ 115 x 115 cm
Obwohl er »nur« an neunter Stelle der höchsten Berge der Erde steht, ist er einer der bekanntesten Achttausender. Dazu trägt seine dramatische Geschichte bei, aber auch die Superlative, die dieser Berg bietet: Seine Südwand ist mit 4.500 Metern Höhenunterschied die höchste Wand der Erde, und der Berg selbst ist eine der größten Massenerhebungen der Erde.
Das Relief entstand im Rahmen des Projekts der Achttausender für das Messner Mountain Museum Firmian. Es ist wie der Mount Everest im gleichen Maßstab nach meinen Recherchen das präziseste Modell des Nanga Parbat weltweit.
Königspitze und K2
Messner Mountain Museum Ortles, Sulden
Die über Sulden imposant emporragende Königspitze 3.858 m bildet in diesem Projekt als Relief den Vergleich zum zweithöchsten Berg der Erde, dem K2, 8.611 m.
Beide Modelle sind im gleichen Maßstab 1:7.500 ausgeführt und ihre Basishöhen ebenso aufeinander abgestimmt. Die gewaltigen Dimensionen der Achttausender werden so unmittelbar sichtbar.

R E L I E F S
Königspitze 3.858 m ▲ 1 : 7.500 ▲ 30 x 30 cm
K2 8.611 m ▲ 1 : 7.500 ▲ 115 x 115 cm