NOTA BENE

Der professionelle Reliefbau kann auf eine inzwischen mehr als 100jährige Tradition zurückblicken.

Vielleicht kann man die Herstellung von Reliefs am besten als »Symbiose von Wissenschaft und Kunsthandwerk« charakterisieren.

»Wissenschaft«, weil der Reliefbau einerseits stets von den Fortschritten der Vermessung und Kartographie abhängig war, die fertigen Reliefs selbst andererseits aber hervorragende didaktische Objekte für die Fachgebiete Geologie, Geomorphologie, Glaziologie und Topographie sind. Sie erschließen auch heute noch, in Zeiten multimedialer Themenaufbereitung,  manche Zusammenhänge am besten. 

»Kunsthandwerk« deshalb, weil der Reliefbau Talent, Erfahrung und spezifische Fähigkeiten erfordert, der Reliefbauer als Künstler aber nicht völlig frei in seiner Gestaltung ist - schließlich soll das Relief ja dem Original gleichen.

Inzwischen erlebt die Produktion von Reliefs durch Digitalisierung, Fräsen und 3D-Druck eine völlig neue Entwicklung.

Wissenswertes und Hintergründe zum Reliefbau auf folgenden Seiten:
 

Geschichte des Reliefbaus

Philosophie des traditionellen Reliefbaus

Herstellung

Kunsthandwerk vs 3D-Druck

3D-Wahrnehmung beim Menschen

 © Copyright.  Alle Rechte vorbehalten.

bergmodelle wolfgang pusch Sonnleitstraße 2a D - 83483 Bischofswiesen

Diese Website lebt vor allem durch ihre Grafiken und Abbildungen - und ist daher für Desktop-PC und Tablet  optimiert

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.